Medienmitteilungen

567 Suchresultate
09.10.2025

KMU sind angewiesen auf eine zuverlässige und zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur

Für KMU ist das Nationalstrassennetz die wichtigste Verkehrsinfrastruktur überhaupt. Umso wichtiger ist Flüssig­verkehr ohne Engpässe, um keinen Verkehrskollaps zu produzieren. Mit dem heute publizierten Bericht der ETH Zürich zur Weiterentwicklung der Ver­kehrs­infrastruktur werden die Grund­lagen geschaffen für die Diskussion über die künftigen Infra­struktur­inves­titionen. Das ist gut so. Nun ist die Politik gefordert, auf dieser Basis tragfähige und zukunftsfähige Lösungen für die Strassen- und Schieneninfrastruktur zu schaffen. Damit Mitarbeitende und Waren nicht im Stau stecken bleiben.

08.10.2025

sgv begrüsst Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung auf 24 Monate

Unternehmen können bis auf weiteres während bis zu 24 Monaten Kurz­arbeits­entschädigung beziehen. Der Schweizerische Gewerbeverband sgv unterstützt diese wichtige, Arbeitsplatz erhaltende Massnahme. Sie verschafft Unternehmen in konjunkturell schwie­rigen Zeiten mehr Stabilität. Aber diese Massnahme allein reicht nicht.

02.10.2025

Falsches Signal zur falschen Zeit: KMU wehren sich gegen die zerstörerische JUSO-Initiative

Der Schweizerische Gewerbeverband lanciert mit einer Digitalkampagne den Abstimmungskampf gegen die zer­störerische JUSO-Initiative. Die Kam­pagne ist eine typische Gewerbe­kam­pagne und ergänzt die nationale Kam­pagne. Die Schweizer KMU rücken ihre Errungenschaften in den Vordergrund – Arbeitsplätze, Lehrstellen, Familien­unternehmen. Mit ihrem Slogan «Gewer­be schafft Jobs – JUSO zerstört Unternehmen» machen sie klar, worum es geht. Am 30. November 2025 entscheidet die Schweiz über eine Initiative, die über die Zukunft vieler KMU-Familienunternehmen bestimmen wird.

28.09.2025

Ja zur E-ID: Entscheidender Schritt für die Digitalisierung der KMU-Wirtschaft

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst die Annahme des Gesetzes über die elektronische Iden­tität (E-ID). Diese für die Wirtschaft essenzielle Reform ermöglicht es den Schweizer KMU endlich, von einem sicheren digitalen Instrument zu pro­fi­tieren, das administrative Prozesse vereinfacht und ihre Wett­be­werbs­fähigkeit stärkt.

28.09.2025

Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts: Ein Sieg für Eigentümer und die Schweizer Wirtschaft

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst die Annahme der Vorlage zur Abschaffung des Eigenmietwerts durch Volk und Stände. Diese Reform beseitigt eine fiktive Steuer, die Eigentümer jahrelang unnötig belastet hat.

22.09.2025

Es braucht eine Regulierungskostenbremse für KMU und eine unabhängige Prüfstelle

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv fordert eine unabhängige Kontroll­stelle zur Abschätzung von Regulie­rungs­kosten und die Einführung einer KMU-Regulie­rungskostenbremse. Jüngste Ereignisse zeigen, wie nötig diese Instrumente sind. Die Politik muss jetzt handeln.

19.09.2025

Schweizerischer Gewerbeverband lehnt neue Steuern und Abgaben ab

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst die Bemühungen des Bundesrates zur Stabilisierung der Bundesfinanzen. Er lehnt aber zu­sätz­liche Steuern und Abgaben ent­schie­den ab. Das Entlastungspaket muss sich auf die Reduktion von Ausgaben beschränken.

19.09.2025

Gewerbeverband zeigt ausländischen Experten die SwissSkills

Vertreter von Berufs­bildungs­ver­bän­den und Wirtschaftskammern der EU-Länder Deutschland, Österreich, Luxemburg, Belgien und Italien haben auf Einladung des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv die SwissSkills besucht und die Parlamentsdebatte im Ständerat verfolgt. Dabei war man sich einig: Das duale Bildungssystem ist ein Erfolgsmodell. Die Professionalisierung der höheren Berufsbildung mit Pro­fes­sional Bachelor und Pro­fes­sional Master sind der richtige Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit im inter­na­tio­nalen Arbeitsmarkt weiter zu stärken.

11.09.2025

Nationalrat entscheidet sich für das kleinere Übel – es braucht aber eine strukturelle Reform der AHV

Der Nationalrat hat sich bei der Fi­nan­zierung der 13. AHV-Rente für die Ent­lastung der KMU entschieden. Die 13. AHV-Rente soll über eine Erhöhung der Mehrwertsteuer finanziert werden. Das ist gut so. Noch ist das Geschäft aber nicht in trockenen Tüchern. In der Wintersession entscheidet der Stände­rat. Zudem lindert das nur die Kopf­schmerzen. Die grosse Baustelle der Generalüberholung der AHV zur Entlastung der Jungen bleibt.

03.09.2025

Gewerbeverband fordert Stopp bei Nachhaltigkeitsregulierung

Der Schweizerische Gewerbeverband lehnt die Volksinitiative für eine nachhaltige Unternehmensführung entschieden ab und fordert, auf einen Gegenvorschlag zu verzichten. Der heutige Beschluss des Bundesrats, mit einem Gegenvorschlag den Schweizer Unternehmen weitere Büro­kratie­kosten aufzubürden, ist unver­ständ­lich. Unsere Unternehmen brauchen keine neuen Belastungen, sondern Ent­lastungen.

Unsere Partner

Nach oben