Medienmitteilungen

571 Suchresultate
19.09.2025

Schweizerischer Gewerbeverband lehnt neue Steuern und Abgaben ab

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst die Bemühungen des Bundesrates zur Stabilisierung der Bundesfinanzen. Er lehnt aber zu­sätz­liche Steuern und Abgaben ent­schie­den ab. Das Entlastungspaket muss sich auf die Reduktion von Ausgaben beschränken.

19.09.2025

Gewerbeverband zeigt ausländischen Experten die SwissSkills

Vertreter von Berufs­bildungs­ver­bän­den und Wirtschaftskammern der EU-Länder Deutschland, Österreich, Luxemburg, Belgien und Italien haben auf Einladung des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv die SwissSkills besucht und die Parlamentsdebatte im Ständerat verfolgt. Dabei war man sich einig: Das duale Bildungssystem ist ein Erfolgsmodell. Die Professionalisierung der höheren Berufsbildung mit Pro­fes­sional Bachelor und Pro­fes­sional Master sind der richtige Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit im inter­na­tio­nalen Arbeitsmarkt weiter zu stärken.

11.09.2025

Nationalrat entscheidet sich für das kleinere Übel – es braucht aber eine strukturelle Reform der AHV

Der Nationalrat hat sich bei der Fi­nan­zierung der 13. AHV-Rente für die Ent­lastung der KMU entschieden. Die 13. AHV-Rente soll über eine Erhöhung der Mehrwertsteuer finanziert werden. Das ist gut so. Noch ist das Geschäft aber nicht in trockenen Tüchern. In der Wintersession entscheidet der Stände­rat. Zudem lindert das nur die Kopf­schmerzen. Die grosse Baustelle der Generalüberholung der AHV zur Entlastung der Jungen bleibt.

03.09.2025

Gewerbeverband fordert Stopp bei Nachhaltigkeitsregulierung

Der Schweizerische Gewerbeverband lehnt die Volksinitiative für eine nachhaltige Unternehmensführung entschieden ab und fordert, auf einen Gegenvorschlag zu verzichten. Der heutige Beschluss des Bundesrats, mit einem Gegenvorschlag den Schweizer Unternehmen weitere Büro­kratie­kosten aufzubürden, ist unver­ständ­lich. Unsere Unternehmen brauchen keine neuen Belastungen, sondern Ent­lastungen.

01.09.2025

Juso-Initiative zerstört Schweizer Unternehmertum

Unternehmerinnen und Unternehmer in der Schweiz sind sich einig: Die Juso-Initiative ist eine massive Gefahr für den gesamten Standort Schweiz und damit für alle Unternehmen. Ein Aus­verkauf von Firmen, Know-how und Tradition und der Verlust hoher Steuereinnahmen wären die Folge. Auch kleine Unternehmen sind indirekt durch Mehrbelastungen wegen Steuerausfällen oder als Lieferanten betroffen. Funktionierende Klima­mass­nahmen würden durch staatliche Planwirtschaft ersetzt, Innovationen gehemmt. Vier Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Mitgliederkreis von economiesuisse, dem Schwei­ze­rischen Gewerbeverband und Swissmem zeigen, wie gefährlich die Juso-Initiative ist.

29.08.2025

Erfolg für Schweizer KMU: WAK-S lehnt Investitionsprüfungsgesetz ab

Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats (WAK-S) will den Schweizer Unternehmen keine neuen Hindernisse in den Weg legen. Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst diesen Entscheid.

29.08.2025

Keine höheren Lohnabgaben – doch AHV-Finanzierung bleibt ungelöst

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-N) schlägt vor, die 13. AHV-Rente vorübergehend über die Mehrwertsteuer zu finanzieren und die Obergrenze für Ehepaarrenten auf­zu­heben. Der Schweizerische Gewer­be­verband begrüsst die Absage an höhere Lohnabgaben. Der Ausbau der AHV ist aber der falsche Weg. Damit bleibt die Frage nach einer tragfähigen Lösung weiterhin offen. Nötig wäre eine strukturelle Reform.

27.08.2025

Schweizerischer Gewerbeverband sagt Ja zum Entwurf des E-ID-Gesetzes

Der Schweizerische Gewerbeverband unterstützt das neue E-ID-Gesetz, über das am 28. September 2025 abge­stimmt wird. Die E-ID ist ein wichtiger Beitrag zur Digitalisierung der Ver­wal­tung und zum Bürokratieabbau.

20.08.2025

Das Verschieben von Belastungen reicht nicht: Es braucht einen sofortigen Bürokratiestopp

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst die Absicht des Bundes­rats zur Stärkung der Standort­attrak­tivität der Schweiz. Entscheidend ist nun, KMU rasch und konsequent zu entlasten.

19.08.2025

Zollhammer, Wunschkonzert bei den Sozialleistungen und jetzt Lohnforderungen: KMU sind keine eierlegende Wollmilchsau

Die neuen US-Zölle auf Schweizer Exporte sorgen für grosse Schlagzeilen – während die milliardenschweren Zusatzkosten im Inland als quasi gottgegeben goutiert werden. Gleich­zeitig fordern jetzt auch noch die Gewerk­schaften höhere Löhne. Für die KMU ist die Belastung existenz­ge­fährdend: Aussenlasten durch Zölle und Binnen­kosten durch immer neue Sozial­aus­gaben und Regulierungen bringen das Fass zum Überlaufen.

Unsere Partner

Nach oben