Diese Website verwendet Cookies. Diese werden für Betrieb und Auswertung der Seitennutzung benötigt. Zudem ermöglichen sie die Personalisierung von Anzeigen. Mehr Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen.
Schweizerischer Gewerbeverband sgv
Die Gewerbliche Winterkonferenz fand vom 11. bis zum 13. Januar 2023 unter dem Tagungsthema «Mehr Politik für KMU» in Klosters statt. Das KMU-Rating der Legislatur 2019-2023 wurde vorgestellt und Ehrengast Bundesrätin Karin Keller-Sutter hielt ihre erste Rede als Finanzministerin.
Der Vorstand des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv hat an seiner Sitzung vom 16. Januar 2023 die Nachfolge des Direktors geregelt. Der seit fünfzehn Jahren amtierende sgv Direktor, Hans-Ulrich Bigler, tritt altershalber per 30. Juni 2023 ordentlich von seinem Amt zurück. Als seinen Nachfolger schlägt der sgv-Vorstand der Gewerbekammer Herr Henrique Schneider (45) vor. Der Ökonom Henrique Schneider ist seit 2010 für den sgv tätig – seit 2015 als stellvertretender Direktor und Ressortleiter Wirtschaftspolitik, Nachhaltigkeit. Voraussichtlicher Amtsantritt ist der 1. Juli 2023.
In Klosters findet die 73. Gewerbliche Winterkonferenz des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv zum Thema «Mehr Politik für KMU» statt. Ehrengast Bundesrätin Karin Keller-Sutter betonte in ihrer Keynote, dass Freiheit und Verantwortung zwei Seiten der gleichen Medaille sind.
Der Schweizerische Gewerbeverband sgv hat bereits zum vierten Mal erheben lassen, wer in der laufenden Legislatur im Bundeshaus wie KMU-freundlich abgestimmt hat. Erneut belegen Vertreterinnen und Vertreter von FDP und SVP die Spitzenplätze. Das vordere Mittelfeld wird geschlos-sen von «Die Mitte» besetzt. SP und Grüne sind weit abgeschlagen. Dabei zeigt sich, dass insbesondere im Ständerat die KMU-Freundlichkeit beachtlich ist. 63 Prozent der Ratsmitglieder haben sich in mindestens zwei Dritteln der Geschäfte der Position des sgv angeschlossen.
BVG-REFORM – Die Differenzbereinigung zur BVG-Reform muss zeigen, ob es dem Parlament gelingt, sich auf eine Lösung zu einigen, die vor dem Stimmvolk besteht. Auch in einem Wahljahr tut das Parlament gut daran, das Fuder nicht zu überladen.
FABIO REGAZZI – Der Präsident des Schweizerischen Gewerbeverbands will, zusammen mit den anderen Wirtschaftsverbänden, das Bewusstsein für den Beitrag der Wirtschaft zum Wohlergehen des Landes steigern. Das Ziel: Bei den Wahlen im Herbst soll eine solide bürgerliche Mehrheit in Bundesbern einziehen.
ENERGIE – Das Nuklearforum Schweiz kritisiert den vom Bundesrat veröffentlichten Bericht zur Energiestrategie 2050. Er komme zu dem offenbar politisch gewünschten, einseitigen Ergebnis über die Kernenergie, sagt dessen Präsident, sgv-Direktor Hans-Ulrich Bigler.