Medienmitteilungen

505 Suchresultate
05.09.2024

sgv begrüsst die Stossrichtung des Berichts zur Aufgaben- und Subventionsprüfung

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst die positive Aufnahme des Berichts der Expertengruppe zur Aufgaben- und Subventions­über­prüfung durch den Bundesrat. Der sgv fordert, dass das Hauptproblem der Bundesfinanzen - das übermässige Wachstum der Kosten - angegangen wird. Dieses Wachstum führt zu strukturellen Defiziten von rund 3 Milliarden Franken pro Jahr. Die Ex­per­tengruppe hat aufgezeigt, dass eine Reform heute allein mit Einsparungen auf der Ausgabenseite machbar ist.

28.08.2024

sgv begrüsst einen indirekten Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)»

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst es, dass der Bundesrat das Hauptanliegen der Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)» teilt und einen indirekten Gegenvorschlag ausarbeiten will. Dies mit dem Ziel, bei der Energie die langfristige Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die gesamte Bandbreite an klimaschonendem, inländischem, ganzjährig und rund um die Uhr ver­füg­baren Strom soll gesichert werden. Dafür ist die Technologieoffenheit eine unverzichtbare Voraussetzung.

14.08.2024

sgv begrüsst den Verzicht auf die Erhöhung der Lohnprozente zur Finanzierung der 13. AHV-Rente

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv sieht den Entscheid des Bundes­rates auf die Finanzierung der 13. AHV-Rente durch Lohnprozente zu ver­zichten als positiv. Der sgv warnt jedoch weiterhin vor Schnellschüssen und fordert eine umfassende Sa­nie­rung der AHV-Finanzen. Kritisch steht der sgv gegenüber der Senkung des Bundesanteils und der jährlichen Auszahlung der 13. AHV-Rente.

06.08.2024

Position des sgv bestätigt: Statt verfehlter Schnellschuss-Finanzierung der 13. Rente braucht es eine umfassende und nachhaltige AHV-Sanierung

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv lehnt einen Schnellschuss zur Finanzierung der 13. Rente ab. Insbe­son­dere dürfen die Lohnprozente nicht erhöht werden; dies würde die KMU zusätzlich belasten. Die heute ver­öf­fent­lichte Korrektur der AHV-Finanzen bestätigt die Position des sgv. Anstelle eines Schnellschusses ist eine umfas­sen­de Sanierung der AHV-Finan­zen in einem Gesamtpaket an die Hand zu nehmen. Dabei ist auch eine Ren­ten­altererhöhung zu überprüfen.

26.06.2024

Der sgv lehnt strengere Berichterstattungspflichten für Unternehmen ab

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv lehnt den Vorschlag des Bundes­rats zur Verschärfung der Bericht­er­stattungs­pflichten für Unternehmen entschieden ab. Die Vorlage würde KMU unnötige neue Kosten aufbürden. Statt die Unternehmen ständig mit neuen bürokratischen Vorschriften zu belasten, sollten unnötige Regu­lie­rungen abgebaut werden.

19.06.2024

sgv fordert weiterhin die vollständige Entlastung der KMU von der Radio- und Fernsehabgabe

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv hat stets gefordert, dass die KMU von der Radio- und Fernsehabgabe vollständig befreit werden. Dies unab­hängig von der Umsatzschwelle des Unternehmens. Die Koppelung der Abgabe an die Umsatzschwelle er­ach­tet der sgv als nicht zielführend. Der Vorschlag des Bundesrates ändert nichts an der unzulässigen Doppel­be­steuerung der Unternehmen und ist reine Kosmetik.

17.06.2024

Stauzahlen bestätigen: Die Vorlage zur Engpassbeseitigung ist dringend notwendig

Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat heute die rekordhohen Stauzahlen für das Jahr 2023 publiziert. Die Stau­stunden haben im Vergleich zum Vor­jahr um satte 22,4 Prozent zuge­nom­men. Unter der Führung des Schwei­ze­rischen Gewerbeverbands sgv setzt sich eine breite Allianz aus Wirtschaft und Politik für die dringend not­wen­dige Engpassbeseitigung des National­strassenprojekts STEP ein.

14.06.2024

sgv will die höhere Berufsbildung stärken

Der zunehmende Fachkräftemangel verlangt nach neuen und wirkungs­vollen Massnahmen. Der Schwei­ze­ri­sche Gewerbeverband sgv will die höhere Berufsbildung stärken und begrüsst die vom Bundesrat heute vorgestellte Vorlage zur Berufsbildung.

09.06.2024

Der sgv begrüsst die Entscheidungen des Stimmvolks an der Urne

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv ist über das klare Ja des Stimm­volks zum Mantelerlass erfreut. Nun ist der Weg frei für die Steigerung einer diversifizierten inländischen Strom­produktion. Mit dem Entscheid gegen die beiden Gesundheitsinitiativen hat das Stimmvolk Augenmass bewiesen.

16.05.2024

Debitkarten: sgv begrüsst Handlungswillen der WEKO und fordert weitere Schritte zur Reduktion der Gebührenlast für KMU

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst, dass die Wettbe­werbs­kommission (WEKO) die einver­nehm­liche Regelung mit Mastercard bezüg­lich Interchange Fees auf den neuen Debitkarten bewilligt hat. Damit zeigt sie ihren Handlungswillen die KMU zu entlasten. Nun sind die Acquirer aufge­rufen, diese Kostensenkungen an die betroffenen Händler weiterzugeben. Der sgv sieht die Hauptursachen für die starke Belastung der KMU durch hohe Kommissionsgebühren jedoch auch im Quasimonopol auf dem Acquiring-Markt sowie der Intrans­pa­renz der Gebührenstrukturen. Der sgv fordert dementsprechend weiter­führende Massnahmen.

Unsere Partner

Nach oben