Medienmitteilungen

523 Suchresultate
21.03.2025

Schienengütertransport: sgv fordert Restrukturierung der SBB Cargo

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv fordert schnellstmöglich einen eigenwirtschaftlichen Betrieb des Einzelwagenladungsverkehrs, begin­nend mit einer Restrukturierung der SBB Cargo. Dies mit dem Ziel, dass künftig keine weiteren Subventionen mehr gesprochen werden müssen.

20.03.2025

Covid-Kredite: Zinssätze müssen gesenkt werden

Faire Behandlung der KMU statt unfairer Profite auf ihre Kosten: Der Schweizerische Gewerbeverband sgv fordert eine sofortige Senkung der Zins­sätze der Covid-Kredite, angepasst an den aktuellen Leitzins der Schwei­ze­rischen Nationalbank (SNB). Eine Ent­lastung der KMU ist zwingend; sie sollen nicht noch einmal die Zeche zahlen müssen.

07.03.2025

Lohngleichheit: Keine systematische Lohndiskriminierung

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv lehnt jegliche Verschärfungen in der Lohngleichheitsanalyse de­zi­diert ab. Und er verwahrt sich dagegen, dass Arbeit­geber unter Generalverdacht gestellt werden: Von einer sys­te­ma­ti­schen Lohndiskriminierung kann keine Rede sein.

07.03.2025

Unrealistische Verlagerungsziele würden mindestens 28 Milliarden Franken kosten und die Güterversorgung im Land gefährden

Der Schienengüterverkehr muss dring­end moder­ni­siert werden. Aktuell stehen jedoch Verlagerungsziele im Vordergrund, die kaum erreichbar sind. Die stär­ke­re Verlagerung auf die Schie­ne im Inland bedingt Bahn­aus­bau­kos­ten von mindestens 28 Milliarden Fran­ken für die Steuerzahlenden und führt zu Kauf­kraft­verlusten bei den Kon­sumentinnen und Kon­su­menten. ASTAG, Gewerbeverband und econo­mie­­suisse sprechen sich für eine Korrektur aus. Schiene und Strasse müssen Hand in Hand funktionieren – für günstige, sichere und saubere Transporte.

28.02.2025

Berufsbildung: sgv fordert Stärkung der Allgemeinbildung

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv fordert eine Stärkung der Allge­mein­bildung an den Berufsschulen. Eine Schlussprüfung in der Berufslehre ist bei­zu­be­halten. Der Vorschlag des Staatssekretariates für Bildung und Forschung SBFI, den Kantonen die Form dieser Schlussprüfung zu überlassen, unterstützt der sgv.

12.02.2025

Bundeshaushalt: sgv fordert strukturelle Reformen

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv nimmt die neuesten Zahlen zur Bundesrechnung 2024 und zur Finanz­planung 2026-2028 mit Sorge zur Kenntnis. Trotz eines geringeren Defizits im vergangenen Jahr zeigen die Projektionen, dass ohne strukturelle Reformen die Ausgaben weiter steigen und die Staatsfinanzen ohne Gegen­mass­nahmen aus dem Gleichgewicht geraten. Der sgv fordert daher tat­säch­liche Einsparungen, eine Begrenzung der gebundenen Ausgaben und einen Verzicht auf Steuererhöhungen.

09.02.2025

Der sgv freut sich über das wuchtige Nein zur Verarmungsinitiative

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst das klare Verdikt der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger gegen die «Verarmungsinitiative» der Jungen Grünen. Es ist eine wuchtige Absage an eine illusorische und für den Wohlstand in der Schweiz immens schädliche Klimapolitik.

29.01.2025

Entlastungspaket 27: Gewerbeverband fordert entschlossene Massnahmen auf der Ausgabenseite

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst das Ziel des Bundesrates, den Bundeshaushalt mit dem Ent­las­tungs­paket 27 (EP27) zu stabilisieren und die Einhaltung der Schulden­bremse sicherzustellen. Der sgv fordert eine konsequente Reduktion der Aus­gaben und warnt vor zusätzlichen Massnahmen auf der Einnahmenseite.

17.01.2025

«Gute Rahmenbedingungen für KMU»: Bundesrat Guy Parmelin spricht an der 75. Gewerblichen Winterkonferenz

In Klosters findet die 75. Gewerbliche Winterkonferenz des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv zum Thema «Energie und gute Rahmen­be­ding­ungen für KMU» statt. Ehrengast Bundesrat Guy Parmelin betonte in seiner Keynote, wie wichtig es sei, in dieser instabilen Welt die Stärken eines innovativen, unabhängigen, neutralen und agilen Landes zu fördern.

20.12.2024

EU-Vertragspaket: Kritische Prüfung nötig

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv nimmt den Abschluss der Ver­handlungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) zur Kennt­nis. Eine Gesamtbeurteilung wird der sgv nach Veröffentlichung des Abkommens-Texts vornehmen. Innen­politische Forderungen der Gewerk­schaften weist der sgv entschieden zurück. Stattdessen fordert der sgv ein Revitalisierungsprogramm für die Schweizer Wirtschaft.

Unsere Partner

Nach oben