Medienmitteilungen

573 Suchresultate
14.11.2025

Neu US-Zölle von 15 Prozent: Ein Lichtblick – nicht mehr und nicht weniger

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst die Einigung mit den USA im Zollstreit, sieht aber weiterhin Handlungsbedarf. Denn die neuen US-Zölle sind nach wie vor ein Rückschritt gegenüber der Ära vor der zweiten Amtszeit des amerikanischen Prä­si­denten. Ein Entlastungsprogramm im Inland ist weiterhin dringend nötig.

11.11.2025

Weniger Bürokratie und mehr Fairness bei der öffentlichen Beschaffung

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv fordert eine Überprüfung des öffentlichen Beschaffungswesens auf Entlastungspotenziale für Unter­nehmen – insbesondere für KMU, die einen wichtigen Beitrag zur Schweizer Wirtschaft leisten. Zudem ruft der sgv die öffentlichen Auftraggeber wie zum Beispiel die SBB dazu auf, den vorhan­denen Spielraum zur Berücksichtigung von jenen Schweizer Anbietern best­möglich auszuschöpfen, die den inländischen Werk- und Aus­bil­dungs­platz stärken.

04.11.2025

Schweizer KMU-Barometer: Wenig Optimismus im Gewerbe

Laut dem neuen KMU-Barometer des Schweizerischen Gewerbeverbands erwartet jede zweite Kantonalsektion in den kommenden zwölf Monaten eine wirtschaftliche Verschlechterung für die KMU. Besonders belastend bleiben die Bürokratie, der Fach­kräfte­mangel und die immer restriktivere Raum­planung. Zudem sorgt sich das Gewerbe zunehmend um fehlenden Nachwuchs.

29.10.2025

Parolen der Gewerbekammer: JA zum Bargeld-Gegenvorschlag, JA zur SRG-Initiative «200 Franken sind genug!», NEIN zur Individualbesteuerung, NEIN zur Service-citoyen-Initiative und zur Klimafonds-Initiative

Die Gewerbekammer des Schwei­ze­rischen Gewer­be­verbands sgv hat an ihrer Sitzung vom 29. Oktober 2025 folgende Parolen beschlossen: JA zum Gegenvorschlag zur Bargeld-Initiative, JA zur SRG-Initiative «200 Franken sind genug!», NEIN zur Individual­be­steuerung, NEIN zur Service-citoyen-Initiative und NEIN zur Klimafonds-Initiative.

29.10.2025

Gewerbekammer lässt Türe offen für EU-Paket – stellt aber klare Bedingungen

Die Schweizerische Gewerbekammer, das Parlament des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv, lässt die Türe offen für das EU-Vertragspaket. Eine allfällige Zustimmung ist jedoch an klare Bedingungen geknüpft. Eine spürbare Entlastung der KMU und demokratische Mitwirkung müssen sichergestellt sein. Die definitive Position wird der sgv nach Abschluss der parlamentarischen Debatte beschliessen.

17.10.2025

Vorstand des Gewerbeverbands beurteilt EU-Verträge kritisch und empfiehlt eine Abstimmung mit Ständemehr

Der Vorstand des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv steht den neuen EU-Verträgen kritisch gegenüber. Besonders die institutionellen Regeln werfen Fragen zu Bürokratie, Aufwand und Einflussmöglichkeiten der KMU auf. Gleichzeitig betont der sgv-Vor­stand in seinem Antrag an die Schwei­zerische Gewerbekammer die Bedeutung der bestehenden Bila­te­ralen I und II, die wichtige Vorteile für die Schweizer KMU sichern. Die Schweizerische Gewerbekammer wird die Vernehmlassungsantwort des sgv am 29. Oktober 2025 verabschieden.

09.10.2025

KMU sind angewiesen auf eine zuverlässige und zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur

Für KMU ist das Nationalstrassennetz die wichtigste Verkehrsinfrastruktur überhaupt. Umso wichtiger ist Flüssig­verkehr ohne Engpässe, um keinen Verkehrskollaps zu produzieren. Mit dem heute publizierten Bericht der ETH Zürich zur Weiterentwicklung der Ver­kehrs­infrastruktur werden die Grund­lagen geschaffen für die Diskussion über die künftigen Infra­struktur­inves­titionen. Das ist gut so. Nun ist die Politik gefordert, auf dieser Basis tragfähige und zukunftsfähige Lösungen für die Strassen- und Schieneninfrastruktur zu schaffen. Damit Mitarbeitende und Waren nicht im Stau stecken bleiben.

08.10.2025

sgv begrüsst Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung auf 24 Monate

Unternehmen können bis auf weiteres während bis zu 24 Monaten Kurz­arbeits­entschädigung beziehen. Der Schweizerische Gewerbeverband sgv unterstützt diese wichtige, Arbeitsplatz erhaltende Massnahme. Sie verschafft Unternehmen in konjunkturell schwie­rigen Zeiten mehr Stabilität. Aber diese Massnahme allein reicht nicht.

02.10.2025

Falsches Signal zur falschen Zeit: KMU wehren sich gegen die zerstörerische JUSO-Initiative

Der Schweizerische Gewerbeverband lanciert mit einer Digitalkampagne den Abstimmungskampf gegen die zer­störerische JUSO-Initiative. Die Kam­pagne ist eine typische Gewerbe­kam­pagne und ergänzt die nationale Kam­pagne. Die Schweizer KMU rücken ihre Errungenschaften in den Vordergrund – Arbeitsplätze, Lehrstellen, Familien­unternehmen. Mit ihrem Slogan «Gewer­be schafft Jobs – JUSO zerstört Unternehmen» machen sie klar, worum es geht. Am 30. November 2025 entscheidet die Schweiz über eine Initiative, die über die Zukunft vieler KMU-Familienunternehmen bestimmen wird.

28.09.2025

Ja zur E-ID: Entscheidender Schritt für die Digitalisierung der KMU-Wirtschaft

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst die Annahme des Gesetzes über die elektronische Iden­tität (E-ID). Diese für die Wirtschaft essenzielle Reform ermöglicht es den Schweizer KMU endlich, von einem sicheren digitalen Instrument zu pro­fi­tieren, das administrative Prozesse vereinfacht und ihre Wett­be­werbs­fähigkeit stärkt.

Unsere Partner

Nach oben