Von Arbeitgebern finanzierte Kinderbetreuungszulage: eine inakzeptable Entscheidung

06.05.2025 | 12:15

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv kritisiert den Entscheid des Na­tio­nal­rats scharf, eine von den Arbeit­gebern finanzierte Kinder­betreu­ungs­zulage sowie eine Unterstützung der Kantone in Höhe von 200 Millionen Franken für den Ausbau von Be­treu­ungs­plätzen einzuführen. Dieser Ein­griff in den Föderalismus ist in­ak­zep­tabel und belastet KMU unnötig.

Zahlreiche Kantone und Gemeinden haben bereits Lösungen für die familienergänzende Kinderbetreuung geschaffen, die ihren lokalen Bedürfnissen entsprechen. Der Eingriff des Bundes in diesen Bereich widerspricht dem Subsidiaritätsprinzip und schwächt die lokalen Kompetenzen.

Die Kosten dieser Betreuungszulage von über 600 Millionen Franken pro Jahr werden die Unternehmen stark belasten, ohne dass ein Nutzen für den Arbeitsmarkt nachgewiesen ist. Diese Zulage würde ohne Bedingungen an die Erwerbstätigkeit der Eltern gewährt und damit ungerechtfertigte Mitnahmeeffekte schaffen.

Der Bund soll nicht alles regeln – und die Arbeitgeber können nicht für alles bezahlen: Der sgv fordert den Ständerat deshalb auf, diese zentralistische, ineffiziente, wirtschaftlich fragwürdige und besonders für die KMU schädliche Vorlage zu verwerfen.

Weitere Auskünfte

Fabio Regazzi
Fabio Regazzi

Präsident, Ständerat Die Mitte/TI


T +41 91 735 66 00
M +41 79 253 12 74

Dokumente zum Herunterladen

Medienmitteilung «Von Arbeitgebern finanzierte Kinderbetreuungszulage: eine inakzeptable Entscheidung»
PDF Datei öffnen
Zurück zur Übersicht

Unsere Partner

Nach oben