Medienmitteilungen

532 Suchresultate
21.05.2025

Flexibilisierung der Telearbeit kommt zur richtigen Zeit

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv unterstützt eine Flexibilisierung des Arbeitsrechts im Bereich der Telearbeit. Sie kommt sowohl Arbeit­nehmern als auch Arbeitgebern entgegen.

15.05.2025

AHV-Reform 2030: Dem Bundesrat fehlt es an Mut

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv nimmt die Stossrichtungen des Bundesrats zur AHV-Reform 2030 zur Kenntnis. Einige wenige Ansätze sind gut, andere könnten konsequenter und mutiger sein.

15.05.2025

Acht Forderungen für eine zukunftsfähige AHV

Anlässlich des Kongresses zur künf­ti­gen Gestaltung der Altersvorsorge in der Schweiz haben der Schweizerische Verband für Seniorenfragen, der Schweizerische Arbeitgeberverband sowie der Schweizerische Gewer­be­verband eine Eingabe mit Forderungen zuhanden des Bundesrates und des Parlaments verabschiedet. Mit dieser soll die AHV stabilisiert werden und die Altersvorsorge auch für künftige Gene­ra­tionen gesichert werden.

14.05.2025

Schutzklausel: Gesamtprüfung nötig

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv unterstützt grundsätzlich die vom Bundesrat vorgeschlagenen Kriterien für die Anwendung der Schutzklausel. Eine definitive Beurteilung hat im Rahmen der Prüfung des Verhand­lungs­ergebnisses zwischen der Schweiz und der EU zu erfolgen.

14.05.2025

Stromabkommen mit EU: sgv begrüsst im Grundsatz die Begleitmassnahmen

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst im Grundsatz die Begleit­massnahmen zum Stromabkommen und fordert eine realistische und technologieoffene Energiepolitik.

06.05.2025

Von Arbeitgebern finanzierte Kinderbetreuungszulage: eine inakzeptable Entscheidung

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv kritisiert den Entscheid des Na­tio­nal­rats scharf, eine von den Arbeit­gebern finanzierte Kinder­betreu­ungs­zulage sowie eine Unterstützung der Kantone in Höhe von 200 Millionen Franken für den Ausbau von Be­treu­ungs­plätzen einzuführen. Dieser Ein­griff in den Föderalismus ist in­ak­zep­tabel und belastet KMU unnötig.

05.05.2025

Entlastungspaket: Verwaltung verschlanken statt Berufsbildung schwächen

Am heutigen ersten Tag der «Woche der Berufsbildung» fordert der Schwei­ze­rische Gewerbeverband sgv den Bund dazu auf, auf Einsparungen bei der Berufsbildung zu verzichten und deutlich mehr im Eigenbereich ein­zu­sparen.

02.05.2025

Entlastungspaket 2027: Ausgaben konsequent reduzieren

Im Rahmen der Vernehmlassung zum Entlastungspaket 2027 fordert der Schweizerische Gewerbeverband sgv eine konsequente Reduktion der Aus­gaben und lehnt jegliche Erhöhung der Einnahmen entschieden ab. Eine nach­haltige Stabilisierung des Bundes­haus­halts muss durch eine effizientere Mittelverwendung erreicht werden, ohne die Wirtschaft und die Gesell­schaft zusätzlich zu belasten.

01.05.2025

JA zur Abschaffung des Eigenmietwerts

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv unterstützt die Reform des Sys­tems der Wohn­immo­bilien­be­steuerung und damit die Abschaffung des Eigen­miet­werts. Die Reform stellt eine we­sent­liche Modernisierung des schwei­ze­rischen Steuersystems dar.

30.04.2025

sgv begrüsst Stärkung der Höheren Berufsbildung

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv unterstützt die Einführung der Titelzusätze Professional Bachelor und Professional Master und damit die Stärkung der Höheren Berufsbildung. Die Titelzusätze bekräftigen den Wett­be­werbs­vorteil der dualen Berufs­bil­dung und verhindern eine Abwertung von HF-Abschlüssen und Berufs­prüfungen.

Unsere Partner