Medienmitteilungen

556 Suchresultate
11.06.2025

Kriegsmaterialgesetz: Das Ausland dürfte Vertrauen zurückgewinnen

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst den Entscheid des Stän­de­rates zum Kriegsmaterialgesetz. Die kleine Kammer will Ausfuhrgesuche an 25 gelistete Länder grundsätzlich bewilligen. Damit könnte ein Teil des verloren gegangenen Vertrauens bei ausländischen Partnern wieder­her­gestellt werden.

10.06.2025

SRG-Steuer: sgv fordert Abschaffung der ungerechten Doppelbesteuerung der KMU

In der SRF-Arena vom 6. Juni zur SRG-Initiative «200 Franken sind genug!» hat sich der Schweizerische Gewerbe­ver­band sgv deutlich gegen die Doppel­be­steuerung von KMU zur Wehr gesetzt. Was viele nicht wissen: Unternehmen müssen bis zu 50'000 Franken an Mediensteuern bezahlen – zusätzlich zur Gebühr ihrer Angestellten und Betriebsinhaber. Diese Situation will das Gewerbe nicht mehr akzeptieren.

27.05.2025

Vorrang für national ausgehandelte Mindestlöhne stärkt Sozialpartnerschaft

Mindestlöhne, die in Gesamt­arbeits­ver­trägen (GAV) von den Sozialpartnern ausgehandelt und vom Bundesrat für allgemeinverbindlich erklärt wurden, sollen nicht durch kantonale oder regionale Regelungen ausgehebelt werden dürfen. Sonst droht ein Flickenteppich, der die Sozial­partner­schaft schwächt.

27.05.2025

Der Schweizerische Gewerbeverband lehnt die Zwängerei mit der Konzernverantwortungs-Initiative ab

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv lehnt die Zwängerei der Initianten rund um die heute eingereichte Kon­zern­ver­antwortungs-Initiative ent­schie­den ab. Die Initiative ist ein Etiketten­schwindel. Sie bringt nicht nur Gross­unter­neh­men mehr Bürokratie, sondern auch unseren KMU.

21.05.2025

Flexibilisierung der Telearbeit kommt zur richtigen Zeit

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv unterstützt eine Flexibilisierung des Arbeits­rechts im Bereich der Telearbeit. Sie kommt sowohl Arbeit­nehmern als auch Arbeitgebern entgegen.

15.05.2025

AHV-Reform 2030: Dem Bundesrat fehlt es an Mut

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv nimmt die Stossrichtungen des Bundesrats zur AHV-Reform 2030 zur Kenntnis. Einige wenige Ansätze sind gut, andere könnten konsequenter und mutiger sein.

15.05.2025

Acht Forderungen für eine zukunftsfähige AHV

Anlässlich des Kongresses zur künf­ti­gen Gestaltung der Altersvorsorge in der Schweiz haben der Schweizerische Verband für Seniorenfragen, der Schweizerische Arbeitgeberverband sowie der Schweizerische Gewer­be­verband eine Eingabe mit Forderungen zuhanden des Bundesrates und des Parlaments verabschiedet. Mit dieser soll die AHV stabilisiert werden und die Altersvorsorge auch für künftige Gene­ra­tionen gesichert werden.

14.05.2025

Schutzklausel: Gesamtprüfung nötig

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv unterstützt grundsätzlich die vom Bundesrat vorgeschlagenen Kriterien für die Anwendung der Schutzklausel. Eine definitive Beurteilung hat im Rahmen der Prüfung des Verhand­lungs­ergebnisses zwischen der Schweiz und der EU zu erfolgen.

14.05.2025

Stromabkommen mit EU: sgv begrüsst im Grundsatz die Begleitmassnahmen

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst im Grundsatz die Begleit­massnahmen zum Stromabkommen und fordert eine realistische und technologieoffene Energiepolitik.

06.05.2025

Von Arbeitgebern finanzierte Kinderbetreuungszulage: eine inakzeptable Entscheidung

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv kritisiert den Entscheid des Na­tio­nal­rats scharf, eine von den Arbeit­gebern finanzierte Kinder­betreu­ungs­zulage sowie eine Unterstützung der Kantone in Höhe von 200 Millionen Franken für den Ausbau von Be­treu­ungs­plätzen einzuführen. Dieser Ein­griff in den Föderalismus ist in­ak­zep­tabel und belastet KMU unnötig.

Unsere Partner

Nach oben