Diese Website verwendet Cookies. Diese werden für Betrieb und Auswertung der Seitennutzung benötigt. Zudem ermöglichen sie die Personalisierung von Anzeigen. Mehr Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen.
Die Zertifikatspflicht ist als Massnahme unverhältnismässig. Einerseits ist nicht erwiesen, dass sie zu weniger Hospitalisierungen führt, andererseits gefährdet sie jedoch Umsätze und damit auch viele Arbeitsplätze. Solange die Zertifikatspflicht besteht, müssen die Tests gratis bleiben. Sonst wird ein Teil der Bevölkerung systematisch ausgegrenzt und die Wirtschaft verliert weiter an Umsätzen. Der Schweizerische Gewerbeverband sgv fordert vom Bundesrat ein verbindliches Ausstiegsszenario aus der Zertifikatspflicht bis hin zur Normalität.
Zwischen Zertifikatspflicht und der Senkung der Anzahl von Hospitalisierungen besteht kein empirischer Zusammenhang, wie Erfahrungen aus dem Ausland bestätigen. Ausserdem zeigen Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit, dass nur die allerwenigsten Ansteckungen in Restaurants, Fitnesscentern oder am Arbeitsplatz erfolgen. Für den grössten Dachverband der Schweizer Wirtschaft ist die Zertifikatspflicht deshalb unverhältnismässig und muss ab sofort beendet werden. Der sgv fordert den Bundesrat auf, ein verbindliches Ausstiegsszenario aus den zurzeit geltenden Massnahmen aufzuzeigen. Die Tests sind wie auch das Contact-Tracing und die Impfung integraler Bestandteil der Logik des gezielten Schutzes, welcher im Covid-Gesetz festgelegt ist. Die Tests müssen möglichst frei und flächendenkend zugänglich bleiben. Der sgv plädiert deshalb weiter für Gratistests.