21.03.18
Ehepaar- und Familienbesteuerung: Der Bundesrat setzt sein Modell durch
Medienmitteilung
Unnötige Regulierungen abbauen – flexiblen Arbeitsmarkt stärken
07.11.2017 - Das heute geltende Arbeitsgesetz wurde vor über 50 Jahren in Kraft gesetzt. Es ist in vielen Teilen veraltet und muss modernisiert und flexibler gemacht werden. An der heutigen Medienkonferenz hat der grösste Dachverband der Schweizer Wirtschaft seine Forderungen zum Abbau unnötiger Regulierungen präsentiert.
Anforderungsprofile als wichtige Hilfe für die richtige Berufswahl
Viele Jugendliche tun sich schwer, den für sie geeigneten Beruf zu finden. Je nach Branche steigen bis zu 30% der Jugendlichen aus einem Lehrvertrag aus und wechseln in eine andere Lehre oder einen anderen Betrieb. Eine Minderheit bricht die Lehre auch ab. In einem von sgv und EDK getragenen Projekt ist nun eine neue Orientierungshilfe entwickelt worden. Die Anforderungsprofile zeigen, wie wichtig bestimmte schulische Kenntnisse aus Sicht der Berufswelt sind, wenn jemand eine Lehre in einem bestimmten Beruf aufnehmen möchte.
Top Files
- sgv-Jahresbericht 2017
- Studie FH Luzern: Die berufliche Vorsorge aus Sicht der KMU
- Positionspapier Konsumentenpolitik: Mehr Eigenverantwortung, weniger Bevormundung
- Strategie und politische Zielsetzungen 2014 - 2018
- Studie "Bedeutung und Positionierung von Frauen in Schweizer KMU" der Universität St. Gallen
- Stellungnahme Europapolitik: Entwurf Verhandlungsmandat des Bundesrates zu institutionellen Fragen Schweiz-EU
- Resolution "Wachstumspolitik für die KMU"
- Grundlagenpapier Wachstumspolitik für die KMU
- Studie "Personenfreizügigkeit und KMU"
- Positionspapier Raumplanung und Zuwanderung
- Positionspapier Arbeitsmarkt und Zuwanderung
- Positionspapier Mobilität und Zuwanderung
- Regulierungskosten in Schweizer KMU
Lesen Sie in der der Gewerbezeitung, der Presse für die Schweizer KMU-Wirtschaft:
- Berufsbildung – Das vom SBFI endlich veröffentlichte Gutachten löst weitere Fragen aus.
- Wert der KMU – Landauf, landab engagieren sich KMU-Chefs für die Gesellschaft.
- Steuervorlage 17 – Der Aargauer Treuhänder Kurt Schmid lässt kein gutes Haar an der Vorlage.
Medienkonferenz Bildungspolitischer Bericht
Die Organisationen der Arbeitswelt (OdA) müssen als Verbundpartner in der Berufsbildung gestärkt werden. Akademische Angebote dürfen nicht bevorzugt werden und die Wirtschaft muss bei der Weiterentwicklung der Berufe mehr Freiheiten und Entscheidkompetenzen erhalten. Das sind zentrale strategische Forderungen des Bildungspolitischen Berichts des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv.
Gewerbliche Winterkonferenz: Der Wert der KMU – in Politik, Markt und Bildung
Parkhotel Silvretta Klosters 10. – 12. Januar 2018
Die KMU sind das Rückgrat der Schweizer Volkswirtschaft – doch wie kann dieser Wert in politische Erfolge beim Kampf gegen unnötige Regulierungen umgemünzt werden? Wie schöpfen KMU Wert in ihren strategischen und operativen Geschäftsfeldern? Und wie kann der Wert der Berufsbildung erhalten bleiben?
Tweets von gewerbeverband